Spannende Lerninhalte rund um 3D-Druck: In der eCademy App sind eine Einführung in die additive Fertigung mit grundlegenden Informationen zur 3D-Druck-Technologie und Lerneinheiten zum FFF-Verfahren verfügbar.
Lerninhalte zum 3D-Druck in der eCademy App
Zusätzlich zu einer Einführung in die additive Fertigung, bieten wir Lerninhalte rund um das FFF-Verfahren an u.a. zum Druckeraufbau und den Funktionen, zu den benötigten Materialien und notwendigen Arbeitssicherheitsmaßnahmen, aber auch zur Vor- und Nachbereitung eines 3D-Drucks.

Um Inhalte realitätsnah und verständlich zu vermitteln, können die Lernenden sich beispielsweise Videos zum Thema anschauen oder anhand interaktiver Elemente ihr Wissen aufbessern. Im Vordergrund steht dabei nicht nur das Verstehen, sondern auch das Üben und aktive Ausprobieren.
Lerneinheiten zum 3D-Druck in der eCademy App kostenlos testen!
Es ist u.a. möglich, in einer interaktiven Stadt zu erkunden, wo die verschiedenen 3D-Fertigungsverfahren Anwendung finden. Darüber hinaus können Azubis die Teile eines 3D-Druckers in einer interaktiven Simulation ganz genau unter die Lupe nehmen und mehr darüber erfahren.


Zukunftsorientiert und vorausschauend lernen
Mit den Inhalten in der eCademy App zukunftssicher auch für 3D-Druck ausbilden:
- Mit aktuellen Inhalten und zusätzlichen Kompetenzen neuen Anforderungen begegnen (Teilnovellierung)
- Theoretisches Wissen mit Lerninhalten zum 3D-Druck realitätsnah vertiefen und direkt praktisch anwenden
- Die Inhalte modular und flexibel integrieren, Auszubildenden die passenden Inhalte zuweisen und selbstständiges Lernen fördern
- Qualität sichern, Fachkräfte im Unternehmen fördern und neues Wissen nachhaltig vermitteln
Sie interessieren sich für weitere Informationen zum 3D-Druck? Hier finden Sie unser aktuelles Whitepaper „Additive Fertigung– mit 3D-Druck von der Idee zum Bauteil“.
Qualifikationsanforderungen an die Auszubildenden und Ausbilder
Mit der Teilnovellierung in den elf Berufsausbildungsverordnungen der industriellen Metall- und Elektroberufe sowie der Mechatroniker wurden die sich durch die zunehmend fortschreitende Digitalisierung und die Einführung innovativer Technologien verändernden Qualifikationsanforderungen berücksichtigt.
Es erfolgten u.a. spezifische Aktualisierungen in den Industrie 4.0 relevanten Kern- und Fachqualifikationen. „Einen neuen Ausbildungsbestandteil bildet die ‚Zusatzqualifikation (ZQ) Additive Fertigungsverfahren/3D-Druck‚ als eine von sieben optionalen Zusatzqualifikationen – vier für den Bereich der industriellen Metallberufe sowie des Mechatronikers und drei für die industriellen Elektroberufe.
Die ‚ZQ Additive Fertigungsverfahren/3D-Druck‘ ist, wie alle anderen Zusatzqualifikationen, im Rahmen der betrieblichen Berufsausbildung als betriebliches Projekt vorgegeben und umfasst einen Zeitrahmen von acht Wochen. Zu beachten ist, dass es sich um Fachinhalte und -wissen handeln muss, welche zusätzlich und über die Pflichtinhalte des Rahmenausbildungsplans hinausgehen.“*
Anwendungsgebiete 3D-Druck
„Die Einsatzbereiche von additiven Fertigungsverfahren sind breit gefächert und in fast allen Branchen und Bereichen sowie auf dem Konsumentenmarkt vertreten.
Im industriellen Bereich werden sie vorwiegend im Prototypen- und Modellbau (Rapid Prototyping), in der Herstellung von Werkzeugen (Rapid Tooling), der Forschung/Entwicklung und zunehmend auch in der Fertigung von Endprodukten bzw. Teilen für Endprodukte bei geringen Stückzahlen (Rapid Manufacturing) eingesetzt.
Durch den Einsatz von 3D-Druck lassen sich diese Prozesse nicht nur schnell und kostengünstig realisieren, sondern auch Teile mit einer hohen geometrischen Komplexität und Funktionsintegration herstellen.“*
Zukunftskompetenz: Jetzt starten mit 3D-Druck Inhalten
Sie sind bereits Kunde und möchten die 3D-Druck Inhalte nutzen? Gehen Sie gerne direkt auf Ihren eCademy Ansprechpartner zu!
Sie nutzen noch kein digitales Lernen? Starten Sie jetzt und testen Sie eCademy – kostenlos und unverbindlich.
Sie möchten weitere Zusatzkompetenzen fördern?
Neben dem Modul zu „3D-Druck“ bietet eCademy Lerninhalte zu „Digitale Kompetenzen“ und „Agiles Arbeiten“ an. Weitere Infos finden Sie hier:

Design Thinking, Scrum oder Kanban: „Agiles Arbeiten“ erlernen mit eCademy
Agiles Arbeiten & agile Teams machen eine schnellere Anpassung an Veränderungen möglich, auch in der digitalen Transformation. Jetzt starten!

Digitale Kompetenz erlernen mit eCademy
Digitale Kompetenz ist im Zeitalter der Digitalisierung unabdingbar in allen Bereichen der Arbeit – auch in der Ausbildung. Lerninhalte zur „Digitalisierung der Arbeit“ jetzt in der eCademy App verfügbar.

3D-Druck, digitale Kompetenzen, Chemikant: Das ist neu in der eCademy App
Um unseren Kunden ein nahtloses und hervorragendes Nutzererlebnis in unserer Lernlösung zu ermöglichen, arbeiten wir kontinuierlich an unserem Produkt und entwickeln dieses stetig weiter. Lesen Sie hier, was es Neues gibt.
* Quelle: Cornelsen eCademy Whitepaper „Additive Fertigung – mit 3D-Druck von der Idee zum Bauteil„, Autor: Michael Bose