Blended Learning - Integriertes Lernen: Eine Kombination aus Präsenz und E-Learning

INTEGRIERTES LERNEN

Blended Learning

Definition, Vorteile und Nachteile

Blended Learning: Das Beste aus beiden Welten?

In dieser Blog-Artikelreihe beschäftigen wir uns mit integriertem Lernen – oder auch „Blended Learning“ – der Kombination aus Online- und Präsenzlernen. Neben den Vor- und Nachteilen gehen wir auch in weiterführenden Artikeln auf die verschiedenen Ansätze und Modelle ein sowie auf die Anwendung insbesondere in der betrieblichen Ausbildung.

Definition: Was ist Blended Learning?

Um Blended Learning erklären zu können, müssen wir zunächst zwei Begriffe näher beleuchten: Präsenz-Lernen und Online-Lernen („E-Learning“).

Definition: Präsenz-Lernen

Präsenz-Lernen umschreibt alle Formen des Lernens, die von Angesicht zu Angesicht zwischen Lernenden und Lehrer*innen bzw. Trainer*innen stattfindet. Klassische Merkmale für Präsenz-Lernen sind, dass es meist in einer Gruppe stattfindet, eine hohe Kontrollfähigkeit durch den*die Lehrer*in oder Trainer*in besteht und dass durch die Gruppenkonstellation das Lernen nicht sehr stark auf Einzelpersonen ausgerichtet sein kann.

Definition: E-Learning (Online-Lernen)

E-Learning (oft auch als Online-Lernen bezeichnet) umfasst alle Formen des Lernens mit elektronischen bzw. digitalen Medien. Dabei unterstützten die digitalen Medien das Lernen direkt. Kennzeichen des E-Learning sind, dass es meist ortsunabhängig durchgeführt werden kann, dass technische Voraussetzungen erfüllt sein müssen (Endgerät zur Verfügung, Internetzugang etc.) und dass es besonders für das Individuallernen, also das Lernen alleine im eigenen Tempo, eingesetzt wird. Aber auch kollaborative Lernformen lassen sich Online finden.

Definition: Blended Learning

Bei Blended Learning werden die beiden unterschiedlichen Lernformen (Präsenz- und E-Learning) so verzahnt und zu einer Einheit zusammengeführt, dass es gelingt, die Vorteile der jeweiligen Lernform einzubringen und die Nachteile der jeweils anderen Lernform zu kompensieren. Im Idealfall beinhaltet Blended Learning sozusagen das „Beste aus beiden Welten“. Hierbei sind die beiden Welten Präsenzlernen und Onlinelernen.

Blended Learning - So erstellen Sie Ihr eigenes Konzept

Mittlerweile wird Blended Learning als eine Kombination aus synchronem und asynchronem Lernen verstanden. Welche Konzepte, Modelle und Ansätze es gibt lesen Sie in unserem weiterführendem Artikel "Blended Learning Konzepte erstellen - Tipps, Strategien und Leitfäden aus der Praxis".

Blended Learning Bilder - Was ist Blended Learning

Sie möchten wissen, wie Blended Learning in der Ausbildungspraxis funktioniert?
Dann melden Sie sich zu unserem kostenlosen Webinar an!

Blended Learning Vorteile im Überblick

In der Kombination von Präsenz- und Online-Lernen können sich für die Lernenden folgende Mehrwerte von Blended Learning Konzepten ergeben:

Zeit- und ortsunabhängiges Lernen:

E-Learning kann überall dort stattfinden, wo Lernende Zugang zu elektronischen Endgeräten (und W-Lan) haben, während Präsenzlernen ort- und zeitgebunden ist. Mittels „Blended Classrooms“ können Lücken zwischen dem analogen und digitalem Lernen geschlossen werden und Lernende bestmöglich und individuell gefördert werden.

Synchronisation des Lernstandes:

Durch Krankheitsfälle können in der Präsenz Lernstofflücken entstehen. Diese können durch E-Learning ausgeglichen werden, indem der entsprechende Stoff digital vermittelt wird. Auch kann Lernstoff aus der Präsenz-Phase vor- oder nachbereitet werden, sodass eine höhere Synchronisierung der Lernorte zustande kommt.

Praktisches Arbeiten:

Während praxisnahes Lernen durch Simulationen, Virtual und Augmented Realtity auch elektronisch möglich geworden ist, kann beispielsweise die spezifische Haptik eines Werkstoffes noch nicht elektronisch übertragen werden. Es bleibt unverzichtbar praktische Tätigkeiten in der Präsenzphase erlebbar zu machen.

Mögliche Kostenersparnisse:

Hardware, wie die oben genannten, sind häufig sehr kostspielig. Auf der anderen Seite kann ein erstes virtuelles Erproben von praktische Handlungsabfolgen Materialkosten einsparen, da anschließend in der Präsenz weniger Anfangsfehler gemacht werden.

Mix verschiedener Lernformen und -tools:

Die Wissensvermittlung via digitale Medien erbringt Lehrenden häufig eine Aufwands- und Zeitentlastung in der Präsenzphase. In der Regel sind aber nicht alle notwendigen theoretischen Grundlagen in einem einzigen digitalen Medium abgebildet. Das kann durch weitere digitale, klassische analoge Medien (-> Medienvielfalt) oder in der Präsenzphase ergänzt werden.

Akzeptanz der Lernenden:

Während E-Learning bei vielen Lehrenden erstmal eine Umgewöhnung bedeutet, stößt Lernen mit digitalen Medien bei der Zielgruppe der Lernenden auf große Akzeptanz. Das bringt allerdings auch mit sich, dass die Ablenkungsgefahr beim Online-Lernen hoch ist. Es bleibt stellenweise fraglich, wie effektiv Lernende online arbeiten. Das lässt sich durch den nachfolgenden Mehrwert kompensieren:

Einsicht in individuelle Lernstände:

Der Lernerfolg kann z. B. über interaktive Feedbacks oder Tests/Quizzes in E-Learnings von den Lernenden selbst überprüft werden. Das fördert darüber hinaus schrittweise das selbstgesteuerte Lernen. Auch die Lehrenden können über Reportings einen Einblick in individuelle Lernstände jedes Lernenden erlangen. So werden individuelle Stärken und Defizite sichtbar. Lehrende können auf diesen Erkenntnissen aufbauend individuelle Aufgaben an ihre Lernenden verteilen.

Lerndifferenzierung:

Unterschiedliche Lernniveaus oder Lerntypen können in der Präsenzphase häufig nicht bedient werden. Durch E-Learning wird es einfacher, dass alle Lernenden ein homogenes Lernlevel erreichen. Jeder Lernende kann lerntypenspezifisch Lerninhalte auswählen. Lerninhalte können zudem wiederholt angesehen werden, wenn sie nicht verstanden wurden. Jede*r kann in seinen*Ihrem individuellen Tempo vorgehen. Interaktive Übungen erhöhen die Transfer- und Behaltenswahrscheinlichkeit.

E-Learning VS Präsenz-Lernen

E-Learning

Präsenzlernen

Der Einsatz von Blended Learning

Laut einer Studie des MMB‐Instituts und der Cornelsen eCademy GmbH, setzen Unternehmen, die bereits mit eLearning in der betrieblichen Ausbildung arbeiten, am stärksten folgende Methoden ein:

Somit werden in Unternehmen vor allem digitale Medien, die Kurscharakter haben, verwendet.

Interesse geweckt?

Jetzt mehr erfahren & Testzugang erhalten

*“ zeigt erforderliche Felder an

Anrede*
Einwilligung zum Datenschutz*

Weiterführende Artikel

Blended Learning Konzept - Leitfaden zur Erstellung einer Blended Learning Strategie

Blended Learning Konzepte erstellen

Wie erstellt man ein erfolgreiches Blended Learning Konzept? Wir stellen verschiedene Formate, Modelle und Ansätze aus der Praxis vor.

blended learning in der ausbildung.

Flipped Classroom

Eine beliebte Blended Learning Methode ist der „Flipped Classroom“. Wir erläutern die Vorteile und Methodiken im praktischen Einsatz.

Besuchen Sie uns auf der LEARNTEC

4. – 6. Juni 2024