Auszubildende zum Lernen motivieren – vor dieser Herausforderung stehen tagtäglich eine Vielzahl von Ausbilder*innen. Lernmethoden gibt es viele, aber nicht alle sind effizient oder für jede Zielgruppe gleichermaßen geeignet. Die Gen Z, die heute einen Großteil der angehenden Azubis ausmacht, lebt vor allem digital: Tik Tok, Instagram und Co. sowie Videospiele sind an der Tagesordnung.
Warum also nicht auch im Ausbildungsalltag dort ansetzen, wo die Auszubildenden privat unterwegs sind, um Lernanreize zu bieten? Die ideale Lösung: Eine digitale Lernplattform, die es Azubis ermöglicht spielerisch zu lernen – durch die Integration von Gamification. Genau das (und noch viel mehr) bietet das Lernökosystem von eCademy mit integriertem Quiztool: „Wir sehen seit der Aktivierung des Quiztools eine Verdopplung der Login-Zahlen – die Verweildauer der Lernenden auf der Plattform steigerte sich sogar um das 3-fache“ so Anja Sixt, Geschäftsführerin bei Cornelsen eCademy & inside.
1. Was ist Gamification?
2. Gamification als Lernstrategie: Zahlen & Fakten
3. Quiz & Learn: 6 didaktische Vorteile von Lernquizzen
4. Mehr Logins, mehr Lernfortschritt: Wie das eCademy Quiztool das Engagement der Azubis steigert
4.1. Ein Blick ins Quiz: So funktioniert das neue Lerntool
4.2. Die Vorteile des Quiztools im Überblick
5. Gamification for Life-Long-Learners – Jetzt unverbindlich testen
Was ist Gamification?
Gamification – im deutschsprachigem Raum auch Gamifizierung1 oder Spielifizierung genannt – beschreibt die Übertragung spieltypischer Elemente in eine spielfremde Umgebung. Geprägt wurde der Begriff im Jahr 2002 von Spieleentwickler Nick Pelling2. Ziel von Gamification ist es, durch spielerische Elemente das Verhalten von Menschen zu verändern und ihre Motivation zu steigern.
Gamification als Lernstrategie: Zahlen & Fakten
Quiz & Learn: 6 didaktische Vorteile von Lernquizzen
Im breiten Feld von Gamification eignet sich eine Methode besonders gut zum digitalen Lernen in der Ausbildung: Das Quiz.
Bei einem Quiz geht es darum, Fragen richtig zu beantworten, um möglichst viele Punkte zu erhalten. Damit sind Lernquizze prädestiniert zur Wissensabfrage: Ob Trainingseinheiten zu einzelnen Lernmodulen oder Übungsaufgaben für die anstehende Abschlussprüfung – ein Lernquiz lässt sich vielseitig einsetzen und bietet dabei eine ganze Reihe didaktischer Vorteile für den Lernenden.
1. Der Testing Effekt
2. Der Spacing Effekt
3. Identifikation von Wissenslücken
Die erhöhte Wiederholungsfrequenz der falsch beantworteten Quizfragen hilft gleichzeitig dabei Wissenslücken zu identifizieren und beim Lernen gezielt anzusetzen. Schwachstellen und Verständnisschwierigkeiten werden schneller erkannt und können rechtzeitig angegangen werden.
4. Aktive Beteiligung
Das Beantworten von Quizfragen erfordert die aktive Beteiligung des Lernenden. Aktive Lernmethoden sind oft effektiver als passive Methoden, da sie das Engagement steigern und die Aufmerksamkeit aufrechterhalten. Folglich kann sich Gelerntes besser verankern.
5. Integrierte Selbstkontrolle
Ein weiterer didaktischer Vorteil eines Lernquiz ist, dass nach Durchlaufen des Spiels eine Auswertung erfolgt, welche Quizfragen richtig und welche falsch beantwortet wurden. Diese Art der Selbstkontrolle liefert einen weiteren Indikator für bestehende Wissenslücken und macht gleichzeitig Lernfortschritte sichtbar.
6. Gesteigerte Motivation
Dies führt uns zu einem weiteren bedeutenden didaktischen Vorteil: Der Motivation. Hohe Punktzahlen im erfolgreich absolvierten Quiz wirken motivierend und animieren dazu beim nächsten Versuch den eigenen Highscore zu schlagen. Die direkte Sicherbarkeit von Fortschritten erhöht den Ansporn weiter zu lernen und sich mit dem Lernstoff intensiv auseinanderzusetzen.
Mehr Logins, mehr Lernfortschritt: Wie das eCademy Quiztool das Engagement der Azubis steigert
Die digitale Lernplattform eCademy integriert Gamification als Lernmethode ideal in den Ausbildungsalltag. Mit dem Launch des neuen Quiztools bietet eCademy die Möglichkeit der spielbasierten Wissensabfrage, um Lerninhalte optimal zu verinnerlichen.
Und das Konzept funktioniert: Mit Einführung des Tools erhöhte sich die Verweildauer der Auszubildenden auf der Lernplattform um das 3-fache. Dabei zeigte sich, dass die Azubis nicht nur länger auf der Plattform aktiv waren, sondern auch, dass der Lernprozess kontinuierlich fortgesetzt wurde: Die Anzahl der regelmäßigen Logins verdoppelte sich.
Ein Blick ins Quiz: So funktioniert das neue Lerntool
Der Zugang zum Quiztool ist direkt in der eCademy Lern-App möglich: Über einen eigenen Reiter gelangen Lernenden direkt in die Quiz-Arena.
Das Tagesziel
Auf der Quizseite wird den Lernenden das Tagesziel angezeigt. Dieses liegt standardmäßig bei 25 richtig beantworteten Fragen. Wird im Quiz eine richtige Antwort gegeben, rückt der Stern auf dem Fortschrittsbalken um eine Position nach vorne.
Unterschiedliche Quiz-Modi
Der Lernende wählt vor Spielstart aus zwei unterschiedlichen Quiz-Modi: Dem Zeitmodus und dem Überlebensmodus. Im Zeitmodus besteht das Ziel darin, innerhalb von 5:00 Minuten so viele Quizfragen wie möglich richtig zu beantworten. Im Überlebensmodus starten Lernende mit fünf Leben. Bei jeder falsch beantworteten Frage geht ein Leben verloren.
Individueller Fragenpool
Der Fragenpool des Quiz ist individuell und speist sich aus den Lernmodulen, die der jeweilige Auszubildende bereits digital auf der Plattform bearbeitet hat. So kann sichergestellt werden, dass der abgefragte Lernstoff bereits bekannt ist. Zusätzlich zum Fragenpool zu Lernmodulen, stehen aktuell auch Fragen zum Mathe-Training sowie Grundlagen und Prüfungsvorbereitungsinhalte im Bereich WISO zur Verfügung.
Der Lernalgorithmus
Um das Lernen so effizient wie möglich zu gestalten, baut das Tool auf einem Algorithmus auf: Quizfragen, die zuletzt falsch beantwortet wurden, werden dem Spieler in höherer Frequenz erneut präsentiert.
Die Auswertung
Am Ende einer Spielrunde wird die Anzahl der richtigen Antworten angezeigt. Eine neue Spielrunde kann gestartet werden.
Das Leaderboard
Hat der Lernende einen neuen Highscore erreicht, erscheint das Quizergebnis im Leaderboard und schafft damit einen zusätzlichen Lernanreiz. Der persönliche Nickname wird automatisch über den integrierten Namensgenerator erstellt.
Die Vorteile des Quiztools im Überblick
Vorteile für Ausbilder*innen
- Wissenslücken schließen, Zeit sparen und Lernende für spielerisches Lernen begeistern
- Kontinuierliches Wiederholen von Lerninhalten führt zu langfristiger Verinnerlichung
- Motiviert Lernende, sich fortlaufend neues Wissen anzueignen
- Einstellung zum Lernen ändert sich - Quiz ist keine Last, sondern Motivation, sich kontinuierlich zu verbessern
Vorteile für Lernende
- Mit geringem Zeitaufwand den eigenen Wissensstand testen
- Lernerfolg erleben - schnell und regelmäßig
- Spaß und schneller Wissenserwerb im Spiel gegen die Zeit
- Gezielte Vorbereitung auf die Wiso-Prüfung und Erlernen mathematischer Grundkenntnisse
Gamification for Life-Long-Learners – Jetzt unverbindlich testen
Mit der Integration des Quiztools wurde unsere Lernplattform um ein interaktives Highlight erweitert. Damit ermöglichen wir Ihnen und Ihren Lernenden den Zugang zu gamifizierten digitalen Learning Journeys – für maximalen Lernerfolg. Weitere Verbesserungen des Quiztools sind bereits in Planung. Stay tuned und keep quizzing!
Quellenverzeichnis:
1https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/gamification-53874
2https://encyclopedia.pub/entry/17548#:~:text=In%20its%20origin%2C%20this%20process,contexts%20other%20than%20the%20game
3https://de.slideshare.net/SeriousGamesAssoc/the-20192024-global-gamebased-learning-market#8
4https://financesonline.com/gamification-statistics/
5https://financesonline.com/gamification-statistics/
6https://www.zippia.com/advice/gamification-statistics
7https://earthweb.com/de/Gamification-Statistiken/
8https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/testungseffekt
9https://lern-inspiration.de/test-effekt/
10https://thedecisionlab.com/biases/spacing-effect