blended learning in der ausbildung.

BETRIEBLICHE AUSBILDUNG

Blended Learning in der Ausbildung

Chancen und Herausforderungen

Blended Learning in der Ausbildung: Wo liegen die Vorteile?

Blended Learning – oder auch integratives Lernen – ist mittlerweile in vielen Bildungsbereichen etabliert. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf den Einsatz von Blended Learning im Kontext der betrieblichen Ausbildung. Wie funktioniert diese Ausbildungsmethode, was für Vorteile ergeben sich daraus aber auch was für Herausforderungen können bei der Umsetzung auftreten?

Definition: Was ist Blended Learning?

Übersetzt bedeutet Blended Learning „gemischtes Lernen“. In Deutschland ist oft auch die Rede von hybridem Lernen. Konkret meint Blended Learning Bildungsangebote, welche Präsenz-Lernszenarien wie Vorlesungen und Seminare mit eLearning-Formen wie Tutorials oder Webinaren kombiniert. Die verschiedenen Methoden des eLearning und Präsenztrainings ergänzen sich gegenseitig und bauen aufeinander auf. So kann das Lernziel optimal erreicht werden.

Was ist Blended Learning? Vor- und Nachteile erklärt

Für eine ausführliche Definition, die Abgrenzung von E-Learning sowie Vor- und Nachteile verweisen wir auf unseren Artikel "Was ist Blended Learning? Vor- und Nachteile erklärt".

Blended Learning Modelle für die Ausbildung

Blended Learning bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten. Es existieren unterschiedliche Modelle und Konzepte, wie Präsenz- und Online-Lernformen miteinander kombiniert werden können. So kann die Gewichtung von Online- und Präsenz-Elementen sehr unterschiedlich ausfallen. Auch die Selbstbestimmung des Lernenden über sein Lernverhalten ist je nach Modell unterschiedlich stark ausgeprägt. Die für die Ausbildung und Berufsschulen wichtigsten Modelle des Blended Learning (nach Michael B. Horn & Heather Staker „Blended“, Seite 72.) stellen wir Ihnen im Folgenden vor:

Rotations-Modell

Beim Rotations-Modell gibt der Lehrende den Ablauf und die Struktur zu Online- und Präsenzphasen vor. Der Lernende selbst hat wenig Spielraum für eigene Entscheidungen in Bezug auf den Ablauf des Lernens.

Flex-Modell

Im Rahmen des Flex-Modells können sich die Lernenden ihre Inhalte hauptsächlich über ein Online-Lehrangebot erarbeiten. Bei Fragen zu den verschiedenen Themen haben sie die Möglichkeit, persönliche Hilfe von Dozenten in Anspruch zu nehmen.

A la Carte Modell

Ein A La Carte Modell ist die eigenständige Kombination von Präsenz- und Online-Kursen. Belegt der Lernende zusätzlich zu einer Präsenzveranstaltung einen eigenständigen Online-Kurs ohne eigene Präsenzelemente, handelt es sich um ein A la Carte Modell.

Erweitertes virtuelles Modell

Ein erweitertes virtuelles Modell ist ein Online-Kurs, der um einen oder mehrere Pflicht-Präsenztermine erweitert wird. Auch hier hat der Lernende viel Spielraum für Selbstbestimmung beim Lernen, besonders wenn die Präsenztermine je nach Bedarf des Lernenden flexibel terminiert werden können.

Wie läuft Blended Learning in der Ausbildung ab?

Je nachdem, welches Lehrangebot in Anspruch genommen wird, können sich die einzelnen Konzepte des Blended Learning in der Gewichtung von Online- und Präsenzunterricht stark voneinander unterscheiden.

Blended Learning in der Ausbildung - Diese Vorteile hat es
Blended Learning ermöglicht die digitale Unterstützung während der praktischen Ausbildung.
Der Start mit einer Präsenzveranstaltung bietet zahlreiche Vorteile. So können sich Teilnehmer und Referenten zunächst persönlich kennenlernen. Gruppen können gebildet, der Inhalt angeschnitten und organisatorische wie auch technische Fragen geklärt werden. Der anschließenden Online-Phase steht nichts mehr im Wege. Zudem kann ein Präsenztraining im Vorfeld hilfreich sein, wenn Auszubildenden die Medienkompetenz fehlt, die sie im Umgang mit eLearning-Tools benötigen. Auf Lernplattformen werden die verschiedensten Medien bereitgestellt: von interaktiven Lernskripten über Erklärvideos bis hin zu Lernspielen und Webinaren sind den Vermittlungsmethoden keine Grenzen gesetzt. Die Teilnehmer können somit zeit- und ortsunabhängig in ihrer eigenen Geschwindigkeit lernen.

Zur Steigerung der Motivation und Effektivität sind Möglichkeiten für den Austausch sehr wichtig. Hierzu gehören einerseits Chats, Foren und virtuelle Klassenzimmer und andererseits kostenlose Tools, mit denen in Gemeinschaftsarbeit Gruppenaufgaben bearbeitet werden können. Auf vielen Lernplattformen besteht die Möglichkeit, konkrete Aufgaben einzureichen und vom Ausbilder bewerten zu lassen. Anschließend erscheint die Benotung im System. Dies bietet sich beispielsweise an, wenn begleitend zu einer Veranstaltung Leistungsnachweise erbracht werden sollen.

Webinar Aufzeichnung

Warum Sie Blended Learning in Ihrer Ausbildung einführen sollten

Play Video about blended learning webinar

Die Vorteile des digitalen Lernen in der Ausbildung

Blended Learning bietet eine Vielzahl an Vorteilen für Lernende und Lehrende. Welche das sind und warum sie Blended Learning so attraktiv machen, erfahren Sie im Folgenden.

E-Learning für Azubis macht Lernen unabhängig von Zeit und Ort

Durch Blended Learning haben Auszubildende, Berufsschüler und Studierende überall und zu jeder Zeit die Möglichkeit, online auf die entsprechenden Lerninhalte zuzugreifen. Bestimmte Inhalte können jederzeit wiederholt, Übungen von Zuhause aus durchgeführt und verpasste Sitzungen problemlos nachgeholt werden. Jeder Teilnehmer kann sich das entsprechende Wissen und die Inhalte in seinem eigenen Lerntempo aneignen.

Erleichterung der Prüfungsvorbereitung

Das zeit- und ortsunabhängige Lernen in einem individuellen Tempo ist optimal für die Prüfungsvorbereitung. Die Inhalte aus dem Kurs können entsprechend der eigenen Bedürfnisse abgerufen werden. Dabei ist egal wo sich der Lernende befindet und wann oder wie oft er/sie das begleitende Online-Material abrufen will. Der Online-Zugriff auf Folien, Altklausuren sowie vorhandene Musterlösungen erleichtert die Vorbereitungen und das Auffrischen für die Prüfung enorm. Zudem können sich Lehrende und Lernende mittels interaktiver Funktionen in Online-Lernportalen konkret zu Prüfungsthemen auszutauschen.

Förderung eigenverantwortlichen Lernens

Durch Online-Angebote sind Lernende flexibler in ihrer Zeiteinteilung. Verpasste Sitzungen stellen kein großes Problem mehr dar, da diese jederzeit nachgearbeitet werden können. Dies erfordert jedoch entsprechende Disziplin von Seiten des Lernenden, welche durch Blended Learning wiederum gefördert und geschult wird.

Verbesserter Austausch unter Azubis

Anders als in großen Vorlesungen und Seminaren können Azubis über Lernplattformen schnell und einfach Kontakte knüpfen. Mitschriften aus Vorlesungen oder Lösungen bestimmter Übungen können ausgetauscht und bestimmte Themen diskutiert werden. Dadurch eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten der virtuellen Gruppenarbeit.

Verbesserung digitaler Kenntnisse der Lernenden

Durch die Bereitstellung verschiedener Online-Lernmaterialien, festigen die Kursteilnehmer automatisch die Anwendung unterschiedlicher Tools wie Podcasts, Slideshares oder Videos.

Besserer Kontakt zwischen Lernenden und Lehrenden

Mit Online-Lernplattformen kann die Kommunikation wesentlich vereinfacht werden. Fällt eine Veranstaltung aus, wird dies vom Lehrenden online angekündigt. Auch Fragen oder Anregungen erreichen die Ausbilder schneller, wodurch diese gezielter reagieren können.

Arbeitserleichterung für Lehrende

Nicht nur Auszubildende profitieren von Blended Learning. Auch Ausbilder, Dozenten, Lehrer, Trainer und Referenten bemerken eine deutliche Arbeitserleichterung. Die Entlastung macht sich vor allem bei der Online-Bewertung und -Korrektur von Arbeiten und Prüfungen bemerkbar sowie bei der administrativen Steuerung des Kurses. Alle notwendigen Daten liegen an einem Ort, sind von überall und zu jeder Zeit abrufbar und der Lehrende ist durch Foren und Gruppen enger mit den Lernenden vernetzt. Die Ausbilder können die Leistungen der Kursteilnehmer auf Basis der gesammelten Daten schnell und übersichtlich einschätzen und bei Bedarf z. B. das Lerntempo individuell anpassen. Probleme können somit zügig erfasst und behoben werden.

Blended Learning - So erstellen Sie Ihr eigenes Konzept

Mittlerweile wird Blended Learning als eine Kombination aus synchronem und asynchronem Lernen verstanden. Welche Konzepte, Modelle und Ansätze es gibt lesen Sie in unserem weiterführendem Artikel "Blended Learning Konzepte erstellen - Tipps, Strategien und Leitfäden aus der Praxis".

Herausforderungen für Azubis und Lehrende

Neben den zahlreichen Vorteilen, von denen Lernende und Lehrende bei Nutzung von Blended Learning profitieren, gibt es auch einige Nachteile und Herausforderungen, welchen sich Teilnehmer und Referenten stellen müssen.

Medienkompetenz

Damit Blended Learning möglich und erfolgreich wird, müssen alle Beteiligten eine notwendige Medienkompetenz haben. Hierfür ist es zunächst wichtig, dass Lehrende sich weiterbilden, um in ausreichendem Ausmaß über entsprechende Fähigkeiten zu verfügen. Im Rahmen einer Einführungsveranstaltung können den Weiterbildungsteilnehmern die Kenntnisse zu den Plattformen und Medien vermittelt werden, wodurch ein reibungsloses Lernen ohne technische Schwierigkeiten möglich wird.

Mögliche Motivationsschwierigkeiten

Je nach Aufbau des Blended Learning kann es zu Motivationsproblemen der Teilnehmer kommen. Wichtig ist, dass das Blended Learning Modell an die entsprechende Zielgruppe angepasst wird. Denn die Bedürfnisse der Teilnehmer können sich je nach Alter, Bildungsstand oder Lerninhalt stark voneinander unterscheiden. Die Lehrenden müssen sich deshalb vorab Gedanken machen, welche Methoden und Unterrichtsmaterialien für den Lernprozess für die entsprechende Gruppe am besten geeignet sind.

Probleme mit Plagiaten abwenden

Um bei online eingereichten Aufgaben oder Online-Prüfungen Plagiate zu vermeiden, besteht die Möglichkeit einer Plagiatsprüfung, mit der Lehrende leicht überprüfen können, ob fremde Inhalte als eigene genutzt wurden. Mit sicheren Browsern besteht zudem die Möglichkeit, während eines Online-Tests eine Hilfestellung durch das Internet zu unterbinden.
Ein Azubi in der Ausbildung mit E-Learning
Blended Learning bietet viele Vorteile, doch das digitale Lernen muss auch erstmal gelernt werden.
Blended Learning bietet sowohl Lernenden als auch Lehrenden eine Menge Vorteile. Orts- und zeitunabhängiges Lernen, eine erleichterte Prüfungsvorbereitung und ein besserer Austausch unter Azubis und Ausbildern sind einige Beispiele. Die Herausforderungen der Mischung bzw. Kombination der Lernformen können mit einfachen Maßnahmen bewältigt werden, wodurch einem maximalen Lernerfolg nichts mehr im Wege steht.

Weiterführende Artikel

Blended Learning einführen - so geht's!

Was Sie bei der Einführung von Blended Learning beachten sollten und welche Kompetenzen Ausbilder*innen und Azubis benötigen.

Blended Learning Konzept - Leitfaden zur Erstellung einer Blended Learning Strategie

Blended Learning Konzepte erstellen

Wie erstellt man ein erfolgreiches Blended Learning Konzept? Wir stellen verschiedene Formate, Modelle und Ansätze aus der Praxis vor.

eCademy Methodenkoffer

Didaktische Tipps und Tricks rund um digitales Lernen.

Didaktische Tipps

Mit hilfreichen Methoden mehr aus digitalem Lernen herausholen.