Für eine ausführliche Definition, die Abgrenzung von E-Learning sowie Vor- und Nachteile verweisen wir auf unseren Artikel "Was ist Blended Learning? Vor- und Nachteile erklärt".
Blended Learning bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten. Es existieren unterschiedliche Modelle und Konzepte, wie Präsenz- und Online-Lernformen miteinander kombiniert werden können. So kann die Gewichtung von Online- und Präsenz-Elementen sehr unterschiedlich ausfallen. Auch die Selbstbestimmung des Lernenden über sein Lernverhalten ist je nach Modell unterschiedlich stark ausgeprägt. Die für die Ausbildung und Berufsschulen wichtigsten Modelle des Blended Learning (nach Michael B. Horn & Heather Staker „Blended“, Seite 72.) stellen wir Ihnen im Folgenden vor:
Je nachdem, welches Lehrangebot in Anspruch genommen wird, können sich die einzelnen Konzepte des Blended Learning in der Gewichtung von Online- und Präsenzunterricht stark voneinander unterscheiden.
Zur Steigerung der Motivation und Effektivität sind Möglichkeiten für den Austausch sehr wichtig. Hierzu gehören einerseits Chats, Foren und virtuelle Klassenzimmer und andererseits kostenlose Tools, mit denen in Gemeinschaftsarbeit Gruppenaufgaben bearbeitet werden können. Auf vielen Lernplattformen besteht die Möglichkeit, konkrete Aufgaben einzureichen und vom Ausbilder bewerten zu lassen. Anschließend erscheint die Benotung im System. Dies bietet sich beispielsweise an, wenn begleitend zu einer Veranstaltung Leistungsnachweise erbracht werden sollen.
Durch Blended Learning haben Auszubildende, Berufsschüler und Studierende überall und zu jeder Zeit die Möglichkeit, online auf die entsprechenden Lerninhalte zuzugreifen. Bestimmte Inhalte können jederzeit wiederholt, Übungen von Zuhause aus durchgeführt und verpasste Sitzungen problemlos nachgeholt werden. Jeder Teilnehmer kann sich das entsprechende Wissen und die Inhalte in seinem eigenen Lerntempo aneignen.
Mit Online-Lernplattformen kann die Kommunikation wesentlich vereinfacht werden. Fällt eine Veranstaltung aus, wird dies vom Lehrenden online angekündigt. Auch Fragen oder Anregungen erreichen die Ausbilder schneller, wodurch diese gezielter reagieren können.
Nicht nur Auszubildende profitieren von Blended Learning. Auch Ausbilder, Dozenten, Lehrer, Trainer und Referenten bemerken eine deutliche Arbeitserleichterung. Die Entlastung macht sich vor allem bei der Online-Bewertung und -Korrektur von Arbeiten und Prüfungen bemerkbar sowie bei der administrativen Steuerung des Kurses. Alle notwendigen Daten liegen an einem Ort, sind von überall und zu jeder Zeit abrufbar und der Lehrende ist durch Foren und Gruppen enger mit den Lernenden vernetzt. Die Ausbilder können die Leistungen der Kursteilnehmer auf Basis der gesammelten Daten schnell und übersichtlich einschätzen und bei Bedarf z. B. das Lerntempo individuell anpassen. Probleme können somit zügig erfasst und behoben werden.
Mittlerweile wird Blended Learning als eine Kombination aus synchronem und asynchronem Lernen verstanden. Welche Konzepte, Modelle und Ansätze es gibt lesen Sie in unserem weiterführendem Artikel "Blended Learning Konzepte erstellen - Tipps, Strategien und Leitfäden aus der Praxis".
Was Sie bei der Einführung von Blended Learning beachten sollten und welche Kompetenzen Ausbilder*innen und Azubis benötigen.
Wie erstellt man ein erfolgreiches Blended Learning Konzept? Wir stellen verschiedene Formate, Modelle und Ansätze aus der Praxis vor.
Didaktische Tipps und Tricks rund um digitales Lernen.
Mit hilfreichen Methoden mehr aus digitalem Lernen herausholen.