Blended Learning Konzept - Leitfaden zur Erstellung einer Blended Learning Strategie

HOW TO

Blended Learning Konzept erstellen

Tipps, Strategien & Leitfäden aus der Praxis

Wie erstellen Sie ein wirkungsvolles Blended Learning Konzept?

In diesem Artikel möchten wir Ihnen zeigen, was ein gutes Blended Learning Konzept ausmacht und welche Methoden oder Modelle darin Platz finden können. Das Ziel dieses Artikels ist es, dass Sie am Ende klare Ideen für erste Schritte zu Ihrem eigenen Konzept haben und mit der Umsetzung beginnen können.

Was ist Blended Learning? Eine neue Definition.

Synchonres und Asynchrones Lernen - Eine neue Blended Learnign Definition
Mittlerweile ist bei Blended Learning Szenarien eine Abwandlung gängig. Anstelle von der Kombination von Präsenz- und Online-Lernen zu sprechen, wird von der Verknüpfung von synchronem und asynchronem Lernen gesprochen. Hierbei kann beides Online stattfinden, kann aber auch weiter mit Präsenz-Phasen abgebildet werden. Die Unterscheidung liegt darin, ob alle Teilnehmer zeitlich flexibel die Unterlagen bearbeiten können (asynchron: z.B. Videos ansehen, Online-Tests durchführen), oder ob sich alle Teilnehmer zur gleichen Zeit im gleichen virtuellen Raum treffen (synchron, z.B. bei Videokonferenzen oder Webinaren und im Präsenzunterricht). Diese Einteilung gibt dem Blended Learning Szenario noch größere Flexibilität, da Präsenz zwar möglich, aber nicht notwendig ist.

Blended Learning = Synchrones Lernen + Asynchrones Lernen

Blended Learning im Sinne der Verknüpfung von synchronen und asynchronen Elementen bietet vielfältigere Optionen. Präsenzphasen sind möglich, sie können jedoch auch online durch Webinare abgebildet werden bei Bedarf.

Vor- und Nachteile von Blended Learning

Für eine ausführlichere Auseinandersetzung mit den Unterschieden zwischen Blended Learning, E-Learning und Präsenzlernen sowie dessen Vor- und Nachteilen schauen sie bitte in unseren Artikel "Was ist Blended Learning? Vor- und Nachteile erklärt".

Verschiedene Blended Learning Modelle im Vergleich

Blended Learning „verzahnt“ Präsenz- und Online-Lernen, wie die Definition beschreibt. Verzahnt werden Präsenz- und Online-Lernen, indem sie in verschiedenen Phasen eingesetzt werden. Dabei wechseln sich meist synchrones und asynchrones Lernen ab.

Blended Learning kann flexibel gestaltet werden. Es gibt nicht das eine Blended Learning-Konzept. Es gibt z. B. drei Möglichkeiten:

1. E-Learning wird vor dem Präsenzlernen eingesetzt.

2. E-Learning wird nach dem Präsenzlernen eingesetzt.

3. E-Learning wird synchron/parallel zum Präsenzlernen eingesetzt

In klassischen Blended Learning Szenarien bedeutet eine Vor-, Nachbereitung oder synchrone Begleitung mit E-Learning, dass Lernende an einem frei wählbaren Ort und zu einer frei wählbaren Zeit lernen können.

Wenn Sie eine fortlaufende Blended Learning Abfolge konzipieren, indem Sie Blöcke zur Vor-/Nachbereitung und zur synchronen Nutzung miteinander verbinden, können Sie zum einen ein Grobziel erreichen und daran anknüpfend kleine Feinlernziele konzipieren. Welche Abfolge Sie dabei wählen, hängt davon ab, welche Ziele Sie für Ihr Blended Learning Modell erreichen möchten. Mögliche Abfolgen und Ziele, die damit erreicht werden sollen, sind zum Beispiel:

online

offline

Vortest

Online Phase

Wissenstest

Präsenz-Phase

Vortest

Online Phase

Wissenstest

Präsenz-Phase

Ziele

Präsenz-Phase

Online Phase

Präsenz-Phase

Online Phase

Ziele

Präsenz-Phase

Online Phase

Präsenz-Phase

Online Phase

Präsenz-Phase

Online Phase

Präsenz-Phase

Online Phase

Ziele

Sie fragen sich vielleicht, warum es verschiedene Blended Learning Ansätze gibt. Warum gibt es nicht das eine bewährte Modell? Unsere Antwort auf die Frage ist: Blended Learning hat zum Ziel, das Lernen bestmöglich für die Gegebenheiten unterschiedlicher Rahmenbedingungen möglich zu machen. Beispiele:

Diese Beispiele zeigen bereits, dass es viele verschiedene Gründe für den Einsatz gibt. Wichtiger ist, dass Sie sich die Frage stellen „Warum möchte ich Blended Learning einsetzen? Was möchte ich damit erreichen?“ und je nach Antwort das für den passende Blended Learning Ansatz auswählen. Achten Sie dabei darauf:

Blended Learning in der Ausbildung

Sie interessieren sich für Blended Learning im Bereich der Ausbildung? Unser Artikel „Blended Learning in der Ausbildung richtig einsetzen“ vertieft die Thematik weiter.

Blended Learning Methoden – Lernformen mit passenden Lernmethoden (Online und Präsenz) bestücken

Haben Sie sich für ein Blended Learning Modell entschieden, geht es nun daran, es mit Lern-Methoden für Feinlernziele zu bestücken. Es gibt eine Vielzahl an Lern-Methoden. Davon eigenen sich manche besonders für die Präsenzphase, andere besser für die Onlinephase. Je nach Umsetzung oder Gegebenheiten vor Ort, können für Sie natürlich Methoden – die wir für die Onlinephase vorschlagen – auch in Präsenz funktionieren und umgekehrt. Hier haben wir eine Auflistung verschiedener Lernmethoden und unseren Einsatzempfehlungen für Sie.

Whitepaper: Additive Fertigung - mit 3D-Druck von der Idee zum Bauteil

Mit zunehmender Entwicklung ist davon auszugehen, dass sogenannte additive Fertigungsverfahren – zu denen der 3D-Druck zählt – immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Blended Learning für die Ausbildung

Cornelsen eCademy ist die digitale Lernplattform für die betriebliche Ausbildung und lässt sich in jedes Blended Learning Konzept integrieren. Mit fertigen, IHK-konformen Lerninhalten können Ausbilder und Azubis sofort loslegen.

Blended Learning Formate bringen veränderte Rollen von Lernenden und Lehrenden mit sich

Bei einem Blended Learning Konzept aufgeteilt in abwechselnd synchrone und asynchrone Phasen, ist eine gute didaktische Begleitung wichtig. Lehrende sowie Lernende begegnen neuen Herausforderungen und benötigen Kompetenzen, die für das erfolgreiche Durchlaufen eines Kurses wichtig sind.

Da der Anteil an Selbstlernphasen durch E-Learning in einem Blended Learning Format höher ist, brauchen Lerner auch mehr Selbstlernkompetenz. Dazu zählt die Selbstlernfähigkeit (Können: Planen, Organisieren, Durchführen und Kontrolle des eigenen Lernens) und die Selbstlernbereitschaft (Wollen: Intrinsische Motivation zum Lernen).

Auch Lehrende benötigen zusätzliche Kompetenzen. Blended Learning verlangt zu Teilen einen anderen didaktischen Schwerpunkt in der Präsenz-Phase. Früher lag der Schwerpunkt z.B. bei Seminaren bei der Wissensvermittlung. Dies ändert sich zusehends in Richtung konkreter Anwendung, Übung und Reflektion. Diese erfordert mehr Zeit, sodass die nach wie vor wichtige Wissensvermittlung zu Teilen in die Online-Phase verlagert wird. So bleibt mehr Zeit zum Üben von Gelernten in den Präsenz-Phasen. Dadurch ergibt sich, dass Lehrende weniger Wissensvermittler*innen und mehr Lernbegleiter*innen in Blended Learning Verfahren sind. Lernbegleiter*in zu sein, ist wichtig, um das eigenständige Lernen der Lernenden in der Online-Phase bei Problemen gut zu unterstützen. Zur Rolle des*der Lernbegleiter*in gehören die Reflexion des Lernprozesses und die Sicherung des Transfers in den Arbeitsalltag. In der Präsenzphase bedeutet das den Fokus auf Projektaufgaben und Üben, das Leiten von Gruppen, Anregen von Diskussionen und dem Ermöglichen von Austausch.

Zusätzlich benötigen sowohl Lernende als auch Lehrende Medienkompetenz, um die Online-Phasen gut umsetzen zu können. Dazu gehören laut dem Medienkompetenzrahmen NRW das Bedienen und Anwenden von digitalen Medien, Informieren und Recherchieren im Internet, Kommunizieren und Kooperieren im digitalen Setting und das Analysieren und Reflektieren von online gebotenen Informationen.

Flipped Classroom als effektive Methode für Blended Learning

Ziel und Intention eines Flipped–Unterrichtes ist es, mehr Zeit in der Präsenzphase zu gewinnen, um an höheren Lernzielen zu arbeiten. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel "Flipped Classroom - Mit der wirksamen Methode den Unterricht planen und Lernziele erreichen.

Checkliste: In 7 Schritten zu Ihrem individuellen Blended Learning Konzept

1

Legen Sie Ihr Grobziel für das Blended Learning Konzept fest.

Warum wollen Sie Blended Learning umsetzen? Was wollen Sie damit erreichen?

2

Legen Sie das Blended Learning Modell abgestimmt auf Ihr Grobziel fest.

Welches Blended Learning Modell kann Ihr Grobziel bestmöglich unterstützen?

3

Definieren Sie Ihre Zielgruppe.

Wer wird Teilnehmer des Blended Learning Konzepts sein? Wie gut kennt sich Ihre Zielgruppe mit Online-Medien aus? Braucht sie zusätzliche Unterstützung, um mit Online-Medien zu arbeiten? Wie ist ihre Motivation, mit Online- oder Präsenz-Medien zu arbeiten?

4

Prüfen Sie die Rahmenbedingungen.

Sind alle technischen Voraussetzungen für das Arbeiten mit Online-Medien gegeben? Sind alle zusätzlichen Kosten einkalkuliert? Über welche Plattform decken Sie die Online-Inhalte ab?

5

Bestimmen Sie die Feinlernziele Ihres Blended Learning Kurses.

Welche Inhalte sollen vermittelt werden? Was sind die konkreten Lernziele für die Lernenden?

6

Überlegen Sie, welche Feinlernziele am besten Online und welche am besten in Präsenz vermittelt werden.

Welche Lernmethoden können das jeweilige Feinlernziel unterstützen? Sind es Lernmethoden, die sich für die Online- oder Präsenz-Phase eignen?

7

Machen Sie Lehrende mit der Rolle als Lernbegleiter*in vertraut.

Wie verändert sich im Blended Learning Konzept das Lernen in der Präsenz-Phase? Wie können Lehrende in einem Blended Learning Szenario ihre Lernenden bestmöglich unterstützen?

Praxistipp

Sie haben nun fast alles für Ihre ersten Schritte hin zu Ihrem Blended Learning Konzept. Eine Sache fehlt noch: Ein Konzept ist erst einmal von Natur aus sehr theoretisch. Lassen Sie sich davon nicht irritieren, entmutigen oder abschrecken. Die wichtigste Sache bei Ihrem Blended Learning Konzept ist: klein anfangen!

Planen Sie lieber kleine Lerneinheiten als keine Lerneinheiten. Fangen Sie mit einem Prototyp an. Erstellen Sie vielleicht zunächst ein Konzept für die erste Lektion ihres gesamten Kurses und verproben Sie diese erste Lektion. So erfahren Sie schnell, ob Sie in die richtige Richtung planen oder lieber frühzeitig noch einmal nachjustieren wollen.

Blended Learning Theorie in der Praxis – So setzen andere Unternehmen ihr Blended Learning Konzept um

Fallbeispiele und Szenarien aus der Ausbildung

Blended Learning bei Betrieben und Berufsschulen für Azubis und Schüler. An dieser Stelle verweisen wir auch nochmal auf unseren gesonderten Artikel „Blended Learning in der Ausbildung richtig einsetzen“

ABB Deutschland

Durch Die Corona Pandemie 2020 musste ABB schnell handeln und ein Blended Learning Konzept für die Auszubildenden entwickeln. Hier geht es zum Artikel.

Schaeffler

Schaeffler beschreibt, wie Blended Learning im Unternehmen eingesetzt wird und wie die Auszubildenden damit zurechtkommen. Hier geht es zum Artikel.

Fallbeispiele und Szenarien aus der Weiterbildung

Hessische Landesfeuerwehrschule

Um den Bedarf an Aus- und Fortbildungsplätzen vollständig und wirtschaftlich abdecken zu können, hat die Hessische Landesfeuerwehrschule das bisherige Lehrkonzept um ein Blended-Learning-Konzept ergänzt. Dieses soll die Vorteile des Präsenztrainings nutzen und seine Nachteile, insbesondere die zeitliche und örtliche Bindung der Teilnehmer verringern. Hier geht es zum Artikel.

Weiterführende Artikel

Blended Learning - Integriertes Lernen: Eine Kombination aus Präsenz und E-Learning

Was ist Blended Learning?

Ist Blended Learning das Beste aus beiden Welten? Wir listen die Vor- und Nachteile dieses Ansatzes.

blended learning in der ausbildung.

Blended Learning in der Ausbildung

Wie funktioniert Blended Learning in der Ausbildung? Welche Modelle eignen sich und wo liegen die Herausforderungen?