Mit eCademy für Berufe in der Chemieindustrie ausbilden

E-Learning für Ihre Chemikanten-Ausbildung

Digitale Lerninhalte für die Chemikanten-Ausbildung

So funktionieren Lernlisten

Mehr zu interaktiven Lernen

Mehr zur Prüfungsvorbereitung

Mehr zu E-Learning mit VR

VR in die Ausbildung zu integrieren, bringt viele Vorteile für Ausbilder*innen und Azubis mit sich:

Cornelsen eCademy und Weltenmacher haben zusammen mit Currenta ein Blended-Learning-Angebot für Chemikanten entwickelt. In Präsenz-, E-Learning und VR-Phasen lernen Auszubildende hier, eine komplexe Chemieanlage zu fahren. Im ersten gemeinsamen realisierten Versuch lernen die Auszubildenden, den Rührbehälter einer Chemieanlage zu befüllen, zu beheizen und zu entleeren. Weitere Versuche sind geplant.

Currenta bildet rund 2.400 junge Menschen an unterschiedlichen Standorten in Nordrhein-Westfalen in mehr als 20 naturwissenschaftlichen, technischen und kaufmännischen Berufen aus, u.a. im Ausbildungsberuf „Chemikant“ für Firmen wie Bayer, Covestro und Lanxess. Für die Azubis ist es essentiell, das theoretisch Gelernte auf eine echte Anlage zu übertragen, z.B. verfahrenstechnische Grundlagen wie Befüllen und Beheizen eines Rührkessels. Für die praktische Wissensvermittlung hat Currenta zu diesem Zwecke an jedem Standort ein modernes Technikum mit mehreren Übungsaufbauten einer solchen Anlage. Diese realen Anlagen sind kostenintensiv sowohl in der Planung, Anschaffung und Installation als auch im dauerhaften Betrieb. Außerdem kann an diesen Anlagen nur eine begrenzte Anzahl an Azubis gleichzeitig lernen. Zudem können die Ausbilder sich nicht um alle Azubis zur gleichen Zeit kümmern.

Weltenmacher hat sich auf VR-Technologie in der Bildung spezialisiert und entwickelt hierfür eigene Softwarelösungen.

Cornelsen eCademy und Weltenmacher haben sich dem Ziel verschrieben, die Trennung zwischen VR und klassischen Blended-Learning-Angeboten aufzuheben und haben ein Modell entwickelt, das VR-Anwendungen als elementaren Baustein von Blended-Learning Szenarien begreift. Getreu dem Motto: Wir nutzen die Methoden, die beim Erreichen der nötigen Kompetenzen den größtmöglichen Nutzen bei angemessenen Kosten bieten.

Der Einsatz von VR in Kombination mit Präsenzunterricht und klassischem E-Learning bringt zahlreiche Vorteile für Sie und Ihr Unternehmen mit sich, u.a.:

– Vom Lehrer zum Lernbegleiter: Ausbilder werden entlastet

– Kostenreduktion

– VR-Training kann in bestehende Lernszenarien (online und Präsenz) eingebunden werden

– standortunabhängig

– Effizientes Training: Die benötigte Zeit an der echten Anlage verringert sich

– Fehlbedienungen und mögliche Schäden (für Personal und Gerät)
werden noch stärker reduziert

Lesen Sie hier den ganzen Artikel.

„Als ich dann heute in der echten Anlage gearbeitet habe, war ich komplett sicher. Ich wusste schon, was ich mache.“ (Azubi, User-Testing)

Die Vorbereitung in der virtuellen Realität auf die echte Anlage schafft Sicherheit und nimmt die Angst, Fehler zu machen. Selbstgesteuertes Lernen: Gelernt werden kann in eigenem Tempo und Inhalte können bei Bedarf beliebig oft wiederholt werden. Darüber hinaus sorgt diese Art des Lernens für eine gelungene Abwechslung im Lernprozess und schafft ein tieferes Verständnis für Prozesse durch den Transfer von Theorie in die Praxis.

Lesen Sie hier den ganzen Artikel.

Azubis lernen relevante Grundlagen, wie etwa den Aufbau einer Chemieanlage, Heizen mit Wasserdampf (Dampfzustände) oder Rohrleitungskennzeichnungen, mit bestehenden Präsentationen, Übungen und Tests. Zudem bereiten neu entwickelte und speziell auf die VR zugeschnittene Lerneinheiten auf die Versuche in der virtuellen Chemieanlage vor.

Beim User-Testing konnten folgende Ergebnisse festgehalten werden:

– Die Azubis hatten durch die Lerneinheiten und das Üben in der VR keine Angst vor der echten Anlage und fühlten sich in der Bedienung sicherer.

– Die Azubis konnten die digitalen Lerneinheiten in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten und Inhalte ggf. noch einmal eigenständig wiederholen.

– Effizientes Training: Die Lernzeit an der echten Anlage konnte reduziert werden.

– Vom Lehrer zum Lernbegleiter: Die Ausbilder waren nicht mehr alleinig in ihrer Vermittlerrolle, da die Azubis eigenständig gelernt haben.

– Die Azubis haben die digitalen Lerninhalte als sehr positiv bewertet.

– Die Ergebnisse des schriftlichen Abschlusstests waren bei Gruppe A und B nahezu identisch, obwohl die Azubis der Gruppe B signifikant weniger an der echten Maschine gelernt haben (Gruppe A „klassisch“: normales Training ohne Blended-Learning; Gruppe B „E-Learning/VR“: neues Setting mit Blended-Learning). Das Lernen in der VR kombiniert mit E-Learning war in unserem Test genauso effizient wie das Lernen an der echten Anlage.

– 100% der Azubis wünschen sich mehr Angebote, die E-Learning, VR-Anwendungen und Übungen an den realen Anlagen miteinander verbinden.

Die Preise für den Kurs Chemikant*in sowie unsere VR-Inhalte können wir Ihnen gerne in einem unverbindlichen Gespräch vorstellen – kontaktieren Sie uns gerne! 

Der Einsatz von E-Learning-Einheiten und VR kann individuell angepasst werden. Wir bieten zusammen mit Weltenmacher Support bei der Beschaffung der notwendigen Geräte an sowie bei der Einrichtung der Hardware. Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne!

*“ zeigt erforderliche Felder an

Anrede*

Informative und hilfreiche Blogartikel