Selbstgesteuertes Lernen mit wirksamer Didaktik

Unser didaktisches Konzept unterstützt Ihre Auszubildenden während der gesamten Ausbildung. Es ist so einfach wie wirksam. Jede Lerneinheit besteht aus drei Schritten, um das benötigte Wissen optimal zu festigen:
- Fachbezogene Einführungen und Wissensvermittlung zum gewählten Thema
- Praxisnahe Anwendungsaufgaben zur Selbstkontrolle
- Passgenaue Lernerfolgskontrollen
Unsere modulare Didaktik ermöglicht flexible Lernwege – sowohl für das individuelle Selbstlernen, als auch für den Einsatz in gemeinsamen Lernszenarien in der Ausbildungsgruppe.

Passgenaue Berufsausbildung mit digitalen Lerninhalten: fachlich fundiert und praxisnah
Auszubildende während ihrer gesamten Ausbildung individuell unterstützen — dieses Ziel steht hinter dem digitalen Lernangebot von Cornelsen eCademy.
Schritt 1: Wissensvermittlung
Die Vermittlung des Wissens erfolgt dabei über interaktive Präsentationen, Animationen und Videos. Anders als in Print-Medien können so auch komplizierte Vorgänge besser verdeutlicht werden. Hier z.B. eine Animation aus dem Beruf „Chemikant“ zum Thema Dampfdruck. Doch haben die Azubis es auch wirklich verstanden?

Schritt 2: Wissen anwenden
Im Bereich „Wissen anwenden“ stehen Übungen zur Selbstprüfung zur Verfügung, immer passend zu den Inhalten der Vermittlung. Hier können die Azubis ihr Wissen anwenden und eigenständig prüfen, wie gut sie die Inhalte bereits beherrschen.
Schritt 3: Wissen überprüfen
Eine weitere Überprüfung des Gelernten findet zusätzlich mit programmierten Tests statt. Der Lernende erhält z.B. Single-/Multiple-Choice oder Zuordnungsaufgaben. Am Ende des Tests erfolgt eine Auswertung, wie gut die Fragen beantwortet wurden.
Wie profitiert Ihre Ausbildung vom eCademy Konzept?
Individuelle Lernwege fördern, Wissenslücken schließen.
Individuelle und bedarfsorientierte Förderung der Azubis und gezielte Prüfungsvorbereitung. Die Fachthemen des jeweiligen Berufs sind mit fachlichen Grundlagen und Mathe-Basics verlinkt.
Zeit sparen.
Lernende haben bereits Vorwissen und es bleibt mehr Zeit für konkretes Üben und die praktische Umsetzung (z.B. in Form von Projektarbeit). Ausbilder*innen gewinnen mehr Zeit für Kernaufgaben.
Lernstände immer im Blick.
Jederzeit wissen, wo die Azubis stehen und detaillierte Berichte über Lernergebnisse und Fortschritte erhalten.
Flexible Struktur ermöglicht unternehmensindividuelle Lernszenarien.
Unternehmen entscheiden, ob sie eCademy verpflichtend als festen Ausbildungsbestandteil oder als ergänzendes Nachhilfeangebot nutzen.
Verknüpfung von Fach- und Grundlagenthemen
Selbstbestimmter Lernpfad: Mithilfe unseres digitalen Lernangebots bearbeiten die Azubis genau diejenigen Themen, die ihrem individuellen Bedarf und Wissensstand entsprechen.
Unser Konzept basiert auf der Verknüpfung von Fachmodulen, fachlichen Grundlagen und Mathe-Basics. eCademy ermöglicht so individuelles, selbstgesteuertes Lernen und bietet ein sehr flexibles Lernsystem. Wir helfen Ihren Azubis, sich selbst zu helfen. Eventuelle Lücken werden problemlos geschlossen – kein Azubi bleibt hinter der Gruppe zurück oder unterfordert.
Bei Bedarf steht den Lernenden weiteres Zusatzmaterial zur Verfügung: Unbekannte Fachbegriffe können im Fachglossar nachgeschlagen werden.
Sie möchten weitere Zusatzkompetenzen fördern?
Neben dem Modul zu „Selbstgesteuertes Lernen“ bietet eCademy Lerninhalte zu Themen wie„Digital Kompetenzen“, “Agiles Arbeiten”, „3D-Druck“ und “Data Analytics”an. Weitere Infos finden Sie hier: