5 Min.

Mit der eCademy App zukunftssicher in 3D-Druck aus- und weiterbilden 

Spannende Lerninhalte rund um 3D-Druck: In der eCademy App sind eine Einführung in die additive Fertigung mit grundlegenden Informationen zur 3D-Druck-Technologie und Lerneinheiten zum FFF-Verfahren verfügbar.

Lerninhalte zum 3D-Druck in der eCademy App

Zusätzlich zu einer Einführung in die additive Fertigung, bieten wir Lerninhalte rund um das FFF-Verfahren an, u.a. zum Druckeraufbau und den Funktionen, zu den benötigten Materialien und notwendigen Arbeitssicherheitsmaßnahmen, aber auch zur Vor- und Nachbereitung eines 3D-Drucks.

Die Inhalte werden den Lernenden anhand von Videos und interaktiven Elemente realitätsnah und verständlich vermittelt. Im Vordergrund steht dabei nicht nur das Verstehen, sondern auch das Üben und aktive Ausprobieren. 

Lerneinheiten zum 3D-Druck in der eCademy App kostenlos testen! 

Es ist u.a. möglich, in einer interaktiven Stadt zu erkunden, wo die verschiedenen 3D-Fertigungsverfahren Anwendung finden. Darüber hinaus können Lerner die einzelnen Bauteile eines 3D-Druckers in einer interaktiven Simulation ganz genau unter die Lupe nehmen und mehr darüber erfahren. 

Zukunftsorientiert und vorausschauend lernen

Mit den Inhalten in der eCademy App zukunftssicher auch in 3D-Druck aus- und weiterbilden:

Sie interessieren sich für weitere Informationen zum 3D-Druck? Hier finden Sie unser aktuelles Whitepaper „Additive Fertigung– mit 3D-Druck von der Idee zum Bauteil“.

Qualifikationsanforderungen an Lernende & Lernbegleiter*innen

Mit der Teilnovellierung in den elf Berufsausbildungsverordnungen der industriellen Metall- und Elektroberufe sowie der Mechatronik-Ausbildung wurden die sich durch die zunehmend fortschreitende Digitalisierung und die Einführung innovativer Technologien verändernden Qualifikationsanforderungen berücksichtigt. 

Es erfolgten u.a. spezifische Aktualisierungen in den Industrie 4.0 relevanten Kern- und Fachqualifikationen. „Einen neuen Ausbildungsbestandteil bildet die‚ Zusatzqualifikation (ZQ) Additive Fertigungsverfahren/3D-Druck‚ als eine von sieben optionalen Zusatzqualifikationen – vier für den Bereich der industriellen Metallberufe sowie im Bereich Mechatronik und drei für die industriellen Elektroberufe. 

Die ZQ Additive Fertigungsverfahren/3D-Druck‘ ist, wie alle anderen Zusatzqualifikationen, im Rahmen der betrieblichen Berufsausbildung als betriebliches Projekt vorgegeben und umfasst einen Zeitrahmen von acht Wochen. Zu beachten ist, dass es sich um Fachinhalte und -wissen handeln muss, welche zusätzlich und über die Pflichtinhalte des Rahmenausbildungsplans hinausgehen.“* 

Anwendungsgebiete 3D-Druck

„Die Einsatzbereiche von additiven Fertigungsverfahren sind breit gefächert und in fast allen Branchen und Bereichen sowie auf dem Konsumentenmarkt vertreten. 

Im industriellen Bereich werden sie vorwiegend im Prototypen- und Modellbau (Rapid Prototyping), in der Herstellung von Werkzeugen (Rapid Tooling), der Forschung/Entwicklung und zunehmend auch in der Fertigung von Endprodukten bzw. Teilen für Endprodukte bei geringen Stückzahlen (Rapid Manufacturing) eingesetzt. 

Durch den Einsatz von 3D-Druck lassen sich diese Prozesse nicht nur schnell und kostengünstig realisieren, sondern auch Teile mit einer hohen geometrischen Komplexität und Funktionsintegration herstellen.“* 

Sie möchten weitere Zusatzkompetenzen fördern?

Neben dem Modul zu „additive Fertigung“ bietet eCademy Lerninhalte zu Themen wieAgiles Arbeiten“, “Data Analytics”, „Digital Kompetenzen“ und “Selbstgesteuertes Lernen” an. Weitere Infos finden Sie hier:  

Weitere spannende Artikel

Inhalt