Von den Auswirkungen der Corona-Pandemie waren auch die Stadtwerke Emsdetten betroffen. Sie mussten, wie viele andere, schnell auf schwierige Umstände reagieren und die Ausbildung anders gestalten, um Unterricht möglich zu machen.
Wir haben mit Rita Elfrich (Stadtwerke Emsdetten, Personalwesen) darüber gesprochen, welche Maßnahmen für die Ausbildung getroffen wurden, wie das E-Learning bei den Stadtwerken Emsdetten umgesetzt wird und welchen Rat sie für andere Ausbildungsverantwortliche hat.
Warum haben Sie sich für E-Learning in Ihrem Unternehmen entschieden?
Elfrich: Durch die Corona-Pandemie standen wir plötzlich vor der Herausforderung unsere Ausbildung ganz anders zu gestalten. Es mussten alternative Lernmöglichkeiten für die Auszubildenden gefunden werden. Hier war die Umstellung auf E-Learning eine Lösung für uns.
Für welche Berufe setzen Sie E-Learning in der Ausbildung ein?
Elfrich: Bei uns können die Azubis der folgenden Berufe von eCademy nutzen: Industriekaufmann, Energieelektroniker, Anlagenmechaniker, Fachangestellter für Bäderbetriebe, IT-Systemkaufmann, Fachinformatiker für Systemintegration.
Welche Anforderungen hatten Sie an das E-Learning in der Ausbildung?
Elfrich: Die Situation erforderte zum einen schnelles Handeln, um die Ausbildung möglichst nahtlos weiterzuführen. Hier war uns wichtig, dass das E-Learning uns durch eine unkomplizierte und einfache Handhabung schnell und problemlos entlastet.
Zum anderen waren alle Auszubildenden, Ausbildungsverantwortliche und auch Lehrkräfte im Home Office. Das E-Learning Tool musste dementsprechend auch für alle am jeweiligen Ort zur Verfügung stehen und mit einem Smartphone, PC oder Laptop nutzbar sein.
Wie war der Start mit der eCademy App?
Was hat sich verändert seitdem Sie E-Learning nutzen?
Elfrich: Unsere Auszubildenden nutzen die App vor allem dazu, das theoretische Wissen und die Themen aus der Berufsschule zu festigen. Sie wiederholen die Inhalte und haben die Chance durch das digitale Lernen auch andere Lernformen, wie zum Beispiel Videos oder interaktive Tests, anzuwenden.
Wo setzen Sie eCademy in Ihrem Ausbildungsalltag ein?
Welche Rückmeldung zum digitalen Lernen erhalten Sie von Ihren Auszubildenden?
Wie ist das Feedback Ihrer Ausbilder*innen?
Warum haben Sie sich für eCademy entschieden?
Was wünschen Sie sich für die Zukunft der Ausbildung?
Was sind Ihre Ratschläge für Ausbilder*innen, die noch nicht E-Learning einsetzen? Was würden Sie ihnen mit auf den Weg geben oder ans Herz legen?
Elfrich: Ein Ratschlag für Ausbilder*innen wäre, dass sie einfach mal alternativ digitale Lernwege für Auszubildende anbieten, um diese zielgruppengerechter zu fördern.
Wir bedanken uns bei Frau Elfrich und den Stadtwerken Emsdetten für das tolle Interview!
Neugierig geworden?
Testen Sie jetzt unsere digitale Lernlösung mit einem kostenlosen Demo-Account.
Weitere interessante Artikel finden Sie hier
Mit Data Analytics zukunftsorientiert aus- und weiterbilden!
Nutzen Sie die Chance und stellen Sie Ihre Azubis und Mitarbeiter*innen mit dem Kurs “Datenanalyse” zukunftssicher auf. Alle Infos hier!
„eCademy ist ein unersetzliches, ganz wichtiges Tool und fester Bestandteil unserer Ausbildung“: HARTING Technologiegruppe
Einblicke und Impulse im Gespräch mit Hendrik Dierichs, technischer Ausbilder bei der ELE: Hier die gesamte Story lesen!
„Die Lernvideos mag ich sehr, weil sie über das typische Lernen hinausgehen”, Marei Meyrose, Auszubildende bei HARTING
Der Startschuss für das digitale Lernen bei der HARTING Technologiegruppe ist gefallen. Wir waren vor Ort und haben mit der Auszubildenden Marei Meyrose (Industriekauffrau, 2.
Perspektivwechsel: Von Ausbilder für Ausbilder*innen
Ein tiefgehendes Verständnis für den Ausbildungsalltag, selbstgemachte Erfahrungen in unterschiedlichen Ausbildungssituationen, geteilte Erlebnisse rund um betriebliche Ausbildung– Philipp Schulz war jahrelang Ausbilder und hat mit
Betriebliche Ausbildung 2022: Das sind die Trends
Corona hat die Digitalisierung in vielen Bereichen beschleunigt. Das betrifft auch die Ausbildung. Während der Pandemie haben neue Formen des digitalen Lernens erheblich an Relevanz
Jetzt entdecken: Neue Inhalte in den Metall- und Elektroberufen
Produktnews Bei vielen Berufen und Themenpaketen – insbesondere den Metallberufen wie Zerspaner*in, Industriemechaniker*in, Elektroniker*in sowie KFZ/-Mechatroniker*in – haben wir drei inhaltliche Module ergänzt: Anreißen, Körnen und