Azubis mit Lernlisten gezielt unterstützen
Stark in Mathe, Verständnisprobleme zur Fertigungstechnik, fit in der Messtechnik – alle Auszubildenden haben einen unterschiedlichen Wissensstand. Dennoch haben sie ein gemeinsames Ziel: einen Beruf erlernen.
Mit den Lernlisten können Ausbilder*innen ihre Azubis genau an ihrem Lernstand abholen, diese mit den richtigen Inhalten stärken und die Ausbildung im Unternehmen kreativ und flexibel gestalten.
Lernlisten einsetzen und bedarfsgerecht fördern
Die Vorteile vom individuellen Lernen sind vielfältig. Sie bieten die Chance, mehr aus den Azubis herauszuholen und ihre Ausbildung abwechslungsreich und bedarfsorientiert zu gestalten.
- Individuelle Lerninhalte zuweisen: Mit den Lernlisten lassen sich Lerninhalte modular organisieren. Ausbilder*innen haben die Chance, die passenden Themen und Übungen für einzelne Azubis bereitzustellen und sie so noch wirksamer mit digitalen Lerninhalten zu unterstützen.
- Lerngruppen bilden und fördern: Die Lernlisten dienen dazu, bestimmte Themen mit ausgewählten Gruppen zu verknüpfen. Einige Azubis sind auf einem gleichen Lernstand und können so von den extra für sie selektierten Inhalten in einer Lernliste profitieren.
- Modulhaft lernen: Die Lernlisten eignen sich besonders gut dazu, alle Inhalte flexibel und unabhängig miteinander zu kombinieren. Die Auszubildenden können somit, abhängig von Fertigkeiten und individuellen Lernständen, optimal gefördert werden. Komplexe Themen können auf diese Weise bedarfsorientiert, nach und nach gefestigt, aufgebaut und zur richtigen Zeit erweitert werden.
- Projekte realisieren: Praxisorientierte Projekte vereinen oft viele verschiedene Lerninhalte. Dazu zählen beispielsweise früh erlerntes Grundlagenwissen, sehr spezielles Fachwissen oder auch soziale berufsübergreifende Kenntnisse. Mit Hilfe der Lernlisten können alle erforderlichen Kompetenzen und Lerninhalte gebündelt werden, um ein geplantes Projekt perfekt vorzubereiten und umzusetzen.
- Terminiert lernen: Die theoretische Vorbereitung auf praktische Übung im Unternehmen oder terminierte Lernziele benötigen eine gute Organisation von Lerninhalten und Zeiten. Hierfür eignen sich die Lernlisten, um beispielsweise den passenden Lernstoff zu einer praktischen Anwendung im Betrieb zur Verfügung zu stellen. Oder auch, um Lernziele zu setzen, welche die Bearbeitung von bestimmten Inhalten bis zu einem definierten Zeitpunkt vorgeben.
Kontinuierliche Weiterentwicklung der eCademy App
Bei unserer Produktentwicklung vollziehen wir die Arbeitsflüsse und Szenarien in der Ausbildung im engen Austausch mit unseren Kunden genau nach, um die eCademy App stetig weiterzuentwickeln. Seit einigen Wochen haben wir eine öffentliche Roadmap in eCademy integriert, über die Ideen aktiv von Nutzern*innen an uns herangetragen werden können.
Auch die Lernlisten haben wir in den vergangenen Wochen und Monaten stetig verbessert und um neue Funktionen ergänzt.
Produktentwicklung bei eCademy – CPO Benjamin Wüstenhagen im Interview
Alina Glüsenkamp hat mit unserem Geschäftsführer und CPO Benjamin Wüstenhagen über unsere digitale Lernlösung gesprochen. Zum Interview!
Jetzt neu: Inhalte der Lernlisten sortieren und passgenau bereitstellen
Binnendifferenzierung von Lerngruppen über Lernlisten: Azubis an ihrem Lernstand abholen und individuell fördern. Jetzt neu: Inhalte in Lernlisten sortieren!
Reporting für Lernlisten – den Lernfortschritt Ihrer Azubis immer im Blick
Lernen mit eCademy: Ab sofort können Sie sehen, wie Ihre Azubis mit den über die Lernlisten-Funktion frei geschalteten Lerninhalte zurecht gekommen sind.
Mit E-Learning starten und Azubis optimal unterstützen
Sie setzen noch kein E-Learning in Ihrer Ausbildung ein? Starten Sie jetzt und fördern Sie Ihre Azubis bestmöglich mit Blended Learning. Alle Informationen finden Sie hier.