Digitale Bildung

5 Tipps für die optimale Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Die Zeit vor der Zwischen- und Abschlussprüfung ist spannend und auch fordernd. Damit sich Ihre Auszubildenden bestmöglich vorbereiten können, haben wir für Sie ein paar Impulse gesammelt. Nutzen Sie als Ausbilder und damit Lernbegleiter die folgenden hilfreichen Tipps für Ihre Auszubildenden und leiten Sie diese gerne weiter:

Einen festen Lernplan erstellen:

  • Bilde unterschiedliche Themenblöcke, schätze ein wieviel Zeit sie beanspruchen und verteile sie auf die Tage, die dir bis zur Prüfung verbleiben. Lege dafür pro Lerntag feste Lernzeiten fest.
  • Starte lieber früh am Tag als spät; morgens ist deine Aufnahmefähigkeit höher. So bleibt dir am Nachmittag auch noch genügend Zeit für deinen Freizeitausgleich.
  • Vergiss auch während des Lernens die Lernpausen nicht. Probiere zum Beispiel mal die Pomodoro-Technik aus.

Sorge für Abwechslung:

  • Versuche pro Tag unterschiedliche Lernthemen zu bearbeiten. Es macht mehr Spaß, wenn du dich mit verschieden Inhalten auseinandersetzen kannst. So fällt es dir auch leichter pro Tag mehrere kurze Lernsessions umzusetzen und die Pausen zwischendurch nicht zu vergessen.
  • Noch mehr Variation erreichst du, wenn du nicht nur allein arbeitest. Tausche dich auch mal mit Freunden oder anderen Azubis aus. In der aktuellen Situation geht das besonders gut über Video-Calls.

Vermeide Ablenkung und Multitasking

  • Viele heben Multitasking als besondere Kompetenz hervor. Richtig konzertiert und effektiv kann sich dein Gehirn aber nur mit einer Sache beschäftigen. Beim Lernen solltest du dich also nur mit dein aktuelles Lernthema beschäftigen. Dafür ist es wichtig, dass du dir deinen übersichtlichen Arbeitsplatz einrichtest.
  • Suche dir einen ruhigen und hellen Arbeitsplatz. Lege alle anderen Dinge oder Medien, wie dein Smartphone, die dich ablenken können zur Seite. Stelle dein Handy lautlos oder schalte es am besten ganz aus. Setze dich an einen Tisch, statt dich in dein Bett oder aufs Sofa zu legen.
  • Kommen dir beim Lernen doch andere Gedanken in den Kopf? Schreibe diese Gedanken oder To Do’s auf und beschäftige dich nach dem Lernen mit ihnen. Nutze dafür z. B. den Gedankenparkplatz.

Rekapituliere Vorwissen und wiederhole Gelerntes regelmäßig:

  • Unser Gehirn arbeitet mit Verknüpfungen, darum behältst du Wissen, das du mit Bekanntem verbinden kannst, besser. Schaue in alten Ordnern nach oder finde anschauliche Beispiele aus deinem Arbeitsalltag oder deiner Freizeit, die zu deinem Lernthema passen. Auch in deinen eCademy Professional Kursen kannst du Gelerntes Wissen wiederholen. Nutze z. B. den Test in den Lerneinheiten um dein Wissen zu überprüfen. Liegt dein Testergebnis unter 70% solltest du dir das Thema nochmal genauer anschauen. Wiederholungen helfen deinem Gehirn Gelerntes von deinem Kurzzeit-Gedächtnis in das Langzeitgedächtnis zu bringen. Sorge beim Wiederholen durch unterschiedliche Tätigkeiten für Abwechslung: Lesen, selbst zusammenfassen, auswendig lernen – aufsagen, eCademy Lerneinheiten durcharbeiten, eCademy Prüfungsvorbereitung absolvieren, Lernvideos ansehen …

Belohne dich:

Gönne dir mindestens einen freien Tag in der Woche. Dein Gehirn braucht Zeit zum Abschalten, um neue Energie zu tanken. Die Aussicht auf den freien Tag motiviert dich auch beim Lernen!

Wir wünschen viel Erfolg bei der Prüfung!

Ihre Azubis Lernen noch nicht mit eCademy? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf:

Joanna hat Marketing und Management an der belgischen Universität HEC-Liège studiert. Sie unterstützt das Cornelsen eCademy Team in allen Online-Marketing spezifischen Themen.