
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Einblicke und Impulse im Gespräch mit Stefan Macke, IT-Ausbildungsexperte: Hier das gesamte Interview lesen!
Mit Lernlisten können Sie Inhalte individuell zuweisen und Ihre Azubis bedarfsgerecht fördern. Jetzt entdecken!
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Mit Lernlisten können Sie Inhalte individuell zuweisen und Ihre Azubis bedarfsgerecht fördern. Jetzt entdecken!
In unserem Newsletter informieren wir Sie stets zu aktuellen Entwicklungen im digitalen Ausbildungsbereich.
In unseren kostenlosen Webinaren warten viele Tipps und Tricks für Ihre digitale Ausbildungsstrategie auf Sie!
Einblicke und Impulse im Gespräch mit Stefan Macke, IT-Ausbildungsexperte: Hier das gesamte Interview lesen!
Das neue Ausbildungsjahr 2022 hat begonnen und viele Unternehmen sowie Ausbilder/-innen und Azubis befinden sich mitten im Onboarding – eine besonders spannende Zeit mit vielen
Einblicke und Impulse im Gespräch mit Hendrik Dierichs, technischer Ausbilder bei der ELE: Hier die gesamte Story lesen!
Corona hat die Digitalisierung in vielen Bereichen beschleunigt. Das betrifft auch die Ausbildung. Während der Pandemie haben neue Formen des digitalen Lernens erheblich an Relevanz
Zwei Arbeiter kontrollieren das Arbeitsergebnis. (Quelle: Adobe Stock / Ingo Bartussek) Durch die Digitalisierung befindet sich auch die Arbeitswelt im Wandel. Die Organisation von Unternehmen,
Blended Learning verbindet die Vorteile von eLearning und Präsenzveranstaltungen optimal miteinander und gilt deshalb als besonders effektiv. In diesem Beitrag erfahren Sie alles zu den verschiedenen Formen, Vorteilen und Herausforderungen des Blended Learning.
Die Ausbildung zum Industriekaufmann / zur Industriekauffrau beinhaltet alle Bereiche die nötig sind, um Industrieunternehmen aus verschiedenen Branchen erfolgreich zu verwalten. Da der Beruf breit
Im Rahmen der Teilnovellierung der Metall- und Elektroberufe, müssen in die Ausbildungsordnungen neue Zusatzqualifikationen aufgenommen werden. Dabei werden vor allem Betriebe berücksichtigt, bei denen im
Seit dem 01. August 2018 sind drei Ausbildungsordnungen von der Teilnovellierung zur Modernisierung betroffen. Es gibt drei wesentliche Neuerungen für die Ausbildungsordnungen. Alle Berufe haben eine neue Berufsbildposition. Es geht um die Digitalisierung der Arbeit, den Datenschutz und die Informationssicherheit. Die Inhalte müssen im Kontext mit den fachlichen Inhalten der jeweiligen Ausbildungsberufe vermittelt werden.